Camsdorf_1


Direkt zum Seiteninhalt

Geschichte



Die folgenden Bilder spiegeln die Historie eines langen und wechselvollen Brückenlebens wider. Die Bilder werden mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Jena und der Städtischen Museen Jena gezeigt. Mit einem Link zur Fotosammlung des Jenaer Stadtmuseums oder zum Jenaer Stadtarchiv ist es möglich, Bilder mit einer besseren Auflösung zu erwerben.












Die Brücke wurde um 1480 herum erbaut. Das ist das älteste bekannte Bild der Camsdorfer Brücke.

Während des 30-jährigen Krieges erlebte Jena 1637 eine schlimme Plünderung. Zu der Zeit
wurde die Brücke zerstört und dann mit viel Mühen wieder aufgebaut.








Eine Zeichnung vom Übergang der Franzosen über die Brücke 1806










So sah die Brücke Ende des 19. Jahrhunderts aus
















Flösser auf der Saale












Auch Ende des 19. Jahrhunderts











Etwa in der Mitte der Brücke markiert ein steinernes Kreuz die Grenze des Jenaer Gerichtsbezirkes sowie eine Trennlinie zwischen der Landgrafschaft Thüringen und der Mark Meissen.









1912 wurde die alte Brücke abgerissen, weil sie den Anforderungen des Verkehrs nicht mehr gewachsen war. Auch das alte Geleitshaus musste weichen, weil es dem Neubau im Wege stand. Die Orte Camsdorf und Wenigenjena waren neu in die Stadt Jena eingemeindet worden. Interessantes über die beim Neubau eingesetzte Technik findet sich mit den Schlagworten "
Kabelkran Camsdorfer Brücke" in einer Suchmaschine!













Einweihung der neuen Brücke Ende 1913













Auf beiden Bildern erkennt man den Pavillon, der zu der Zeit noch keine Figur trug.













Auch auf einer der ersten Ansichtskarten gibt es den Pavillon noch ohne Figur des Erzengels St. Michael


















1922 wurde die Figur des Heiligen Michael auf den Pavillon aufgesetzt















Der Pavillon komplett



























Die Brücke mit dem Pavillon von 1912 wurde von dem gleichen Architekten entworfen, der auch das Hauptgebäude der Universität geplant hatte: Professor Theodor Fischer aus München. Nebenstehender Auszug einer Zeichnung zeigt, mit welcher Professionalität damals Planungsarbeit geleistet worden ist, ohne CAD-System und ohne Computer!

Die Brücke | Geschichte | Nachkriegszeit | Rekonstruktion | Neuer Pavillon | Planung für den Pavillon | Ausstellungen | Finanzierung | Der Verein | Sitemap

19 Feb 2020

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü